Frische ohne Aufwand: Lebensmittel richtig lagern & seltener einkaufen

Lebensmittelverschwendung ist heute eines der grössten Alltagsprobleme und oft passiert sie ganz unbewusst. Viele werfen Obst, Gemüse oder Brot weg, weil sie zu schnell verderben. Doch mit ein wenig Wissen über die richtige Lagerung kannst das leicht verhindert werden.

Ob im Kühlschrank, in der Vorratskammer oder auf der Arbeitsfläche, jedes Produkt hat seinen idealen Platz. Wer Lebensmittel richtig lagert, vermeidet Abfall, spart Geld und muss seltener einkaufen. Mit den richtigen Tipps bleiben Ihre Vorräte länger frisch und aromatisch, ganz ohne grossen Aufwand.

Die Kühlschrankzonen richtig nutzen

Der Kühlschrank ist keine einheitliche Kältekammer, jede Etage hat ihre eigene Temperatur. Wenn Sie wissen, wo welches Lebensmittel hingehört, bleibt es länger frisch.

So teilen Sie optimal ein:

  • Oberes Fach (ca. 8 °C): Gekochte Speisen, Käse, Marmeladen
  • Mittleres Fach (ca. 5 °C): Milchprodukte, Joghurt, Frischkäse
  • Unteres Fach (ca. 2 °C): Fleisch, Fisch, Wurst – die kälteste Zone
  • Gemüseschublade: Salat, Karotten, Brokkoli – kühl, aber nicht zu kalt
  • Türfächer: Getränke, Butter, Eier – hier ist es am wärmsten

Lagern Sie empfindliches Obst wie Beeren in einer offenen Schale mit Küchenpapier. Das saugt Feuchtigkeit auf und verhindert Schimmelbildung.

Vorräte richtig einfrieren

Wenn Sie Lebensmittel richtig einfrieren, können Sie sie oft über mehrere Monate frisch halten – ohne Qualitätsverlust. Die FORS-Gefriertruhen und -Gefrierschränke sind mit innovativen Funktionen ausgestattet, die den Einfrierprozess besonders schonend und effizient gestalten. Die Fast-Freeze-Funktion erhöht kurzfristig die Kälteleistung, sodass die Temperatur auch dann konstant bleibt, wenn Sie frische, ungefrorene Lebensmittel einlegen.

So frieren Sie richtig ein:

  • Lebensmittel vorbereiten: Obst und Gemüse vorher waschen, schneiden und gut abtrocknen.
  • Portionieren: Lieber kleine Mengen einfrieren, sie gefrieren schneller und tauen gleichmässiger auf.
  • Verpackung: Luftdicht verpacken (z. B. in Gefrierbeuteln oder Glasbehältern), damit keine Gefrierbrandstellen entstehen.
  • Beschriften: Datum und Inhalt notieren so behalten Sie den Überblick und vermeiden Lebensmittelabfälle.

Die No-Frost-Technologie vieler FORS-Modelle verhindert Eisbildung an Wänden und Lebensmitteln. So sparen Sie Zeit beim Abtauen und Ihre Vorräte bleiben appetitlich frisch.

Geräte für mehr Frische

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren.